HiSolutions Know-how to go - Das Wissensfrühstück zum Thema Resilienz

Das Wissensfrühstück zum Thema Resilienz

Viele Unternehmen und Behörden stehen vor der Herausforderung neuer und scheinbar bedrohlicher werdende Gefahren und Risiken für den Geschäftsbetrieb sowie gestiegener Erwartungen verschiedener Stakeholder an Leistungsfähigkeit und Kontinuität. Die Fähigkeit zur Resilienz gilt dabei als wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und staatliche Institutionen zur Bewältigung.

Doch was zeichnet eine agile und resiliente Institution aus?
Vier praxisorientierte Impulsvorträge unserer versierten HiSolutions-Kollegen geben Ihnen einen Einblick in verschiedene Perspektiven und Trends zum Thema Resilienz.

Die Teilnahme an unserem Remote-Wissensfrühstück ist kostenfrei.

Agenda

  • 10:00-10:10 - Begrüßung und Einleitung

    David Fuhr

  • ca. 10:10-10:55 - Resilienz, eine Begriffsbestimmung im Sicherheitskontext

    Marcel Lehmann

    Resilienz ist wie Agilität und Nachhaltigkeit ein aktuell populärer Begriff. Doch was bedeutet Resilienz genau? Kann man „resilient“ sein? Oder ist Resilienz ein ewig anzustrebender Ziel-Zustand? Was genau sich hinter dem Begriff Resilienz verbirgt und welche Eigenschaften eine Institution dafür besitzen muss, soll der erste Vortrag in unserem Wissensfrühstück näherbringen.

  • ca. 11:00-11:45 - Resilienzmanagement vs. Integrierte Managementsysteme

    Paul Schürmann

    Resilienz verbindet verschiedene Unternehmens- bzw. Sicherheitsziele und beschreibt einen wünschenswerten Endzustand. Dieser kann erreicht werden, wenn verschiedene Managementsysteme auf einem hohen Reifegrad funktionieren und dabei verschiedenste Schadensszenarien abdecken. Müssen diese Managementsysteme zwangsläufig eng zusammenarbeiten oder integriert sein? Dieser Vortrag schafft einen Überblick, was Resilienzmanagement und integrierte Managementsysteme verbindet und unterscheidet. Zudem wird ein Ausblick geschaffen, wie diese beiden Themen erfolgreich kombiniert werden können.

  • ca. 11:55-12:40 - Resilienz aus der Cloud

    Arndt Johannes Oschinsky

    Heutzutage ist Cloud eine Thematik, an der man nicht mehr vorbei kommt. Viele Unternehmen entfernen sich davon, ihre Anwendungen und Systeme vor Ort (On-Premises) bereitzustellen und nutzen vermehrt die Möglichkeit, diese in die Cloud zu verlegen. Doch kann man diese getreu nach dem Motto "Aus dem Auge aus dem Sinn" beim Cloud-Anbieter hosten und schafft somit Resilienz?

    Dieser Vortrag hinterfragt genau das und gibt einen Einblick, worauf man bei der Nutzung der Cloud zu achten hat, um Resilienz zu schaffen.

  • ca. 12:45-13:30 - Resilienz & KRITIS: Warum diese Partnerschaft immer dringlicher wird

    Marius Wiersch

    Kritische Infrastrukturen stehen nicht erst seit Kurzem im Fokus unterschiedlichster Angriffe. Welchen Bedrohungen sind diese aber aktuell ausgesetzt und wird sich in absehbarer Zeit etwas daran ändern? Wie können Kritische Infrastrukturen richtig geschützt werden? Wie werden diese resilient? Ein nüchterner Blick auf die Bedrohungslage die abseits einzelner Schlagzeilen Alltag ist.

Ihre Referenten

Marcel Herder studierte Wirtschaftsinformatik mit Anwendungsfach Marketing und Management digitaler Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg. In seiner Rolle als Senior Manager bei HiSolutions berät er seit über 10 Jahren Institutionen aus unterschiedlichen Branchen zu den Themen Resilienz, Business Continuity und Krisenmanagement. Ferner wirkte er als Projektleiter im Auftrag des BSI maßgeblich an der Erstellung des BSI-Standard 200-4 mit.

Arndt Johannes Oschinsky ist Consultant bei HiSolutions. Er berät Unternehmen zum Thema Business Continuity Management und begleitet beim Aufbau eines ganzheitlichen Business-Continuity-Konzepts auf Basis BSI IT-Grundschutz 100-4/200-4 und ISO 22301.

Marius Wiersch, Managing Consultant und Team Manager bei der HiSolutions AG, studierte Wirtschaftsinformatik (Diplom) an der Universität zu Köln und ist seit 2013 in der Informationssicherheit tätig. Er berät und begleitet Institutionen aus unterschiedlichen Branchen bei der Einführung von Informationssicherheitsmanagementsystemen nach ISO 27001 nativ und BSI IT-Grundschutz. Ferner agiert er als Prüfer und Berater von Kritischen Infrastrukturen verschiedenster Sektoren.

Die Vorträge zum Nachhören

Resilienz:

Begriffsbestimmung

Zum Nachlesen:

Resilienzmanagement

Zum Nachlesen:

Resilienz aus der Cloud

Zum Nachlesen:

Resilienz & KRITIS

Zum Nachlesen: 

Haben Sie Fragen?

Oder wünschen Sie weitere Informationen? Rufen Sie gerne unter +49 30 533 289-0 an oder schreiben Sie eine E-Mail: events@hisolutions.com.

Jetzt teilen: