HiSolutions Cybersecurity Digest Mai 2023

Passt das Passwort noch?

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

alle Gute zum Welt-Fernmelde-Tag. Gute Kommunikation ist unverzichtbar für gute Informationssicherheit, Stand heute sind es gute Passwörter auch. Deshalb dreht sich unser Top-Thema auch um den Welt-Passwort-Tag.

Diese Themen gibt es heute:

  • Passt das Passwort noch?
  • Schlüssel für Boot Guard nach Ransomware-Angriff veröffentlicht
  • HiSolutions auf dem Nürnberg Digital Festival
  • Verordnete Sicherheit: Europäische NIS2 auf dem Weg in deutsches Recht
  • XSS auf Abwegen
  • Der Windows-Patch, der die Neuinstallation verhindert – auch von Ihrem Notfall-USB-Stick?

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen – Ihr Feedback ist wie immer herzlich willkommen!
Mit besten Grüßen
Jörg Schneider

Passt das Passwort noch?

Am 4. Mai war der Welt-Passwort-Tag – nicht zu verwechseln mit dem eher umstrittenen Ändere-Dein-Passwort-Tag am 2. Februar. Aber eigentlich ist doch jeder Tag irgendwie ein Passwort-Tag - oder wann haben Sie zuletzt einen Tag ohne eine Passworteingabe verbracht? 

Vielleicht gibt auch Ihr Passwortmanager die meisten Passwörter für Sie ein? Eine bequeme Option, für jeden Dienst ein eigenes Passwort zu nutzen. Aber ist die Datenbank dahinter auch sicher abgespeichert? In unserem Januar-Digest hatten wir ja bereits über Vorfälle bei Passwortmanagern berichtet. Bei der unvorhersagbaren Passwortgestaltung sind die Tools deutlich im Vorteil gegenüber Menschen, deren Passwörter häufig erraten werden können. Diese Woche wagte Aaron Toponce einen Blick in die Passwortgenerierungs-Funktion der LastPass-Weboberfläche und fand gleich mehrere Indikatoren für einen nicht ganz so zufälligen Zufallszahlengenerator (die Zeit als Seed und RC4 als Algorithmus). Derart generierte Passwörter sind auch nicht trivial vorhersagbar, aber doch etwas leichter zu erraten als wirklich zufällige. 

In unseren Pentests sind Mängel in der Passwortstärke oder der Speicherung einer der fünf häufigsten Befunde, die eine Kompromittierung des Active Directory ermöglichen. Auch ohne Netzwerkzugang kann man an Passwörter gelangen, zum Beispiel durch Schulter-Surfen, Fingerabdrücke auf Touchscreens oder Wärmebilder von Tastaturen. Den letzten Ansatz haben kürzlich Forscher an der Universität Glasgow mit KI-basierten Bildauswertungen noch weiter optimiert und konnten sogar eine Minute nach dem Eintippen kurze Passwörter mit 80 % Erfolgsrate aus den Wärmebildern ableiten. Die Forscher haben noch viele weitere Einflussfaktoren getestet – von der Passwortlänge über die Tippgeschwindigkeit bis zum Material der Tastatur. 

Geht es denn wirklich nicht ohne Passwörter? Klar, sagt die FIDO Alliance, die zusammen mit dem W3C schon 2015 den FIDO2-Standard u. a. für Anmeldungen bei Webanwendungen ohne klassische Passwörter definiert hat. Seit letztem Jahr nimmt das Thema deutlich Fahrt auf, weil Apple, Google und Microsoft unter dem Stichwort PassKey die Unterstützung prominent in ihre Endgeräte und Browser einbauen. 

Schlüssel für Boot Guard nach Ransomware-Angriff veröffentlicht

Entsprechend der aktuell vorherrschenden „Double Extortion“-Angriffsmethode haben die Angreifer nicht nur den IT-Betrieb beim Hardwarehersteller MSI gestört, sondern auch vorher Daten heruntergeladen. Da der Hersteller das geforderte Lösegeld nicht gezahlt hat, wurden diese nun veröffentlicht. Bis hierhin liest sich der Ablauf wie bei einer Vielzahl aktueller Vorfälle.

Die veröffentlichten Daten enthielten jedoch auch private Schlüssel, mit denen UEFI-Firmware signiert werden kann. Konkret waren Schlüssel für Intel Boot Guard betroffen, die auch die Basis für das Secure Boot von Windows darstellen. Theoretisch können Angreifer damit für die betroffenen Geräte manipulierte UEFI-Images erstellen und diese so signieren, dass sie vom Gerät trotz Prüfung akzeptiert werden. In der Praxis gibt es für solch einen Angriff einige Hürden – vom Erstellen eines lauffähigen UEFI-Images bis hin zum benötigten physischen oder privilegierten Zugriff –, um die Firmware einspielen zu können. Andererseits sind die Schlüssel jetzt quasi öffentlich und leicht für Angreifer jeder Art verfügbar.

HiSolutions auf dem Nürnberg Digital Festival 

„Vernetzt, inspiriert, transformiert“: Das Nürnberg Digital Festival vom 03.-13-07.2023 ist ein offenes Mitmach-Format und fungiert als Netzwerk-Plattform für Akteure und Akteurinnen in der Metropolregion zu zentralen Themen der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Über 150 Organisationen beteiligen sich an der Veranstaltung, um Wissen auszutauschen, Innovation voranzutreiben und die Chancen sowie Risiken der digitalen Gesellschaft zu diskutieren.

Apropos Risiken: Auch HiSolutions ist mit spannenden Beispielen und aktuellen Strategien zu Randsomware-Angriffen, Cyber-Krisenmanagement, Forensik und der Bewältigung von Cyber-Angriffen beim Festival vor Ort. Bringen Sie sich in unseren Workshops und Vorträgen auf den neuesten Stand, wie Sie im Fall der Fälle bestmöglich reagieren.

https://nuernberg.digital/programm-2023/programmuebersicht.html?tx_seminars_pi1%5Bsword%5D=hisolutions&tx_seminars_pi1%5Bpointer%5D=0
 

Verordnete Sicherheit: Europäische NIS2 auf dem Weg in deutsches Recht

Über das Thema NIS2 hatten wir im Digest schon oft berichtet. Zur Erinnerung: Es geht um die Aktualisierung der europäischen Verordnung zur Informationssicherheit von Behörden und Unternehmen. 

Letzte Woche wurde der Referentenentwurf des Umsetzungsgesetztes der NIS2-Richtlinie mit dem gewagten Namen NIS2UmsuCG (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) bekannt. Das BMI folgt damit der europäischen Vorgabe, die Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 in deutsches Gesetz zu überführen. Dem geleakten Papier fehlen allerdings noch wichtige Inhalte. Beispielsweise ist die Schätzung zu einmaligen und kontinuierlichen Kosten noch undurchsichtig. Dafür wird die Rolle „CISO Bund“ etabliert, welche sich zentral mit der Sicherheit des Bundes auseinandersetzen soll.

Klar ist außerdem, dass der Begriff UBI (Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse) der Vergangenheit angehören soll. Die Bestimmungen dazu werden jedoch inhaltlich im Umsetzungsgesetz weiter existieren. Klarer werden außerdem die von den Unternehmen und Einrichtungen zu erfüllenden Anforderungen, welche in einem dezidierten Katalog gesammelt werden. Ein Handlungsdruck wird vorerst auf Seiten des BMI-liegen, das mit der deutschen Überführung zum Stichtag wahrscheinlich alle Hände voll zu tun haben wird. Die betroffenen Unternehmen und Einrichtungen müssen die Umsetzungsnachweise anschließend bis 2026 erbringen.
 

XSS auf Abwegen

Cross Site Scripting (XSS) ist eine so weit verbreitete Schwachstelle in Webanwendungen, dass sie bis zum letzten Update einen eigenen Eintrag in der OWASP Top 10 hatte. Und auch in der 2021er Version ist sie ein typisches Beispiel für die neue Nr. 3: „Injection“. 

Klassischerweise werden XSS-Lücken durch Formularfelder ausgenutzt. Aber es ist schon lange bekannt, dass dafür auch jede andere Form nutzerkontrollierter Eingaben ausgenutzt wird. Wir waren dennoch überrascht, wie häufig sich solche Lücken auf indirektem Weg nutzen lassen. Unser Kollege Folker Schmidt konnte eine Reihe von Online-Diensten dazu bringen, den von seinem DNS- und Webserver ausgelieferten Javascript-Code auszuführen. Die Mehrheit der getesteten Dienste hat die Antworten korrekt verarbeitet, einige aber nicht. Sein Post in unserem Research-Blog beschreibt das grundsätzliche Problem: https://research.hisolutions.com/2023/04/xss-auf-abwegen/
 

Der Windows-Patch, der die Neuinstallation verhindert – auch von Ihrem Notfall-USB-Stick?

Im letzten Digest ging es um viele Aspekte des Patchens. Nun wurde ein Patch veröffentlicht, der in Einzelfällen auch extreme Auswirkungen haben kann – er verhindert Neuinstallationen auf dem Gerät.

Aber von vorn: Im Herbst 2022 tauchte das BlackLotus-Rootkit auf, das sich unbemerkt in das UEFI einschleichen kann (ganz ohne die oben beschriebenen Schlüssel). Martin Smolár von ESET hat das Rootkit tiefer analysiert und dabei neben bekannten Exploits für bekannte Lücken auch einen neuen Weg gefunden, um Windows Secure Boot zu umgehen (CVE-2023-24932). Dafür hat Microsoft jetzt einen Patch vorbereitet, der allerdings bei vollständiger Anwendung bestehende Boot-Medien ausschließt – und damit auch Installationsmedien und Notfall-Bootsticks, die man vorsorglich vorbereitet hat.

Das Risiko ist Microsoft bekannt, daher bringt das Update erst einmal nur alles in Stellung, und die Rekonfiguration des UEFI im System durch Einspielen einer Revocation List muss vor 2024 händisch angestoßen werden. Das gibt allen ausreichend Zeit, die Notfall-Bootsticks durchzugehen. Aber nicht zu lange warten: Im Q1 2024 soll die Änderung automatisch eingespielt werden.

Der nächste HiSolutions Cybersecurity Digest erscheint Mitte Juni 2023

Jetzt abonnieren!

Lesen Sie hier auch alle HiSolutions Cybersecurity Digests der letzten Monate.

Kontaktieren Sie uns gern mit Rückfragen und Anregungen!

Jetzt teilen: