IT.NRW: Ganzheitlicher Ansatz für die Digitalisierung in NRW

Im Rahmen des E-Government-Gesetzes Nordrhein-Westfalen (Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen) wurde IT.NRW als IT-Dienstleister des Landes damit beauftragt, zentrale IT-Komponenten zur Umsetzung der Digitalisierung der Landesverwaltung NRW zu entwickeln und bereitzustellen. HiSolutions begleitet das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Referat IT-Architekturmanagement und entwickelte federführend das Zielbild für eine zukunftsfähige Private Cloud Service-Plattform (EGovSphere) als Basis für das landesweite Digitalisierungsvorhaben.

Success Story als PDF herunterladen

Ziele

Das strategische Ziel ist die Schaffung einer ganzheitlichen IT-Lösung zur Umsetzung der Digitalisierung der Landesverwaltung NRW. Dazu wurde das IT.NRW IT-Architekturmanagement vom Landes-CIO im Rahmen des NRW-Programms „Digitale Verwaltung“ (DVN) beauftragt, ein entsprechendes Zielbild und Leitlinien zu entwickeln, sowie die Umsetzung einer integrierten Plattform als IT-Ökosystem für digitalisierte Verwaltungsabläufe zu initiieren und zu begleiten - inklusive der organisatorischen Einbettung für den IT-Betrieb dieses Ökosystems. 

Herausforderung

Neben der bestehenden stark heterogenen IT-Landschaft bestand die besondere Herausforderung darin, dass zum Projektstart des IT-Architekturmanagements in Beziehung stehende DVN-Umsetzungsprojekte bereits angelaufen und Teilprojekte sogar schon abgeschlossen waren. Des weiteren fehlten ein gemeinsames, übergeordnetes Zielbild und eine übergreifende Steuerungsinstanz. Individuelle Projektaktivitäten mussten aufgrund der Gegebenheiten zusätzlich eingeplant werden: sehr komplexe Rahmenbedingungen; die zeitlich nachgelagerte Einführung steuernder Strukturen; die späte Integration der Zielbilder und Kompetenzen in die Umsetzungsprojekte mit unterschiedlichen Entwicklungsständen.

Das betraf insbesondere die Ausrichtung der Beteiligten in den laufenden Projekten auf ein gemeinsames, ganzheitliches Zielbild. Zu guter Letzt wurde dies alles in einer sehr angespannten Ressourcenlage und unter straffen Zeitplänen realisiert.

Umsetzung

Die Umsetzung gliederte sich in mehrere Phasen und Arbeitsschwerpunkte:

Phase 1

  1. Die Etablierung der Kommunikation zwischen den Architekten der Service-Plattform, der sogenannten EGovSphere und den umsetzungsverantwortlichen Personen für die Einzelkomponenten. Dazu wurden eine Workshop-Serie mit Auftraggeberbeteiligung durchgeführt und konkrete technische und organisatorische Abstimmungsbedarfe offengelegt. 
  2. Die Erarbeitung eines Konzeptes für die EGovSpere als IT-Ökosystem mit konkreten Steuerungsinhalten wie Architekturprinzipien, Zielbildern und Leitlinien.

Phase 2

  1. Die Initiierung und Begleitung der technischen Umsetzung der EGovSphere (Zerlegung des Zielbildes in implementierungsfähige Einheiten; Umsetzung durch agile Teams).
  2. Die Fortschreibung des EGovSphere-Konzeptes (Weiterentwicklungskonzeption; Migrationsplanung für bestehende zentrale Komponenten auf die Plattform; Anbindung von Fachapplikationen).
  3. Der Entwurf eines Governance-Modells (Definition von organisatorischen Vorgaben und Prozessen für den Betrieb).

Methodisch und technologisch wurden bei der EGovSphere Private Cloud folgende Schwerpunkte gelegt:

  • Der Einsatz skalierbarer gekapselter Dienste, 
  • eine DevOps Entwicklungspipeline zwecks Continuous Integration und Delivery, 
  • eine integrierte Sicherheitsarchitektur 
  • eine zentrale Qualitätssicherung inklusive automatisiertem Testing und zentraler Integration für die Digitalisierungsprojekte. 

Ein elementarer Teil des verwendeten partizipativen, agilen Ansatzes ist das HiSolutions Architekturmanagement-Framework NGAF (Next Generation Architecture Framework), das eine deutliche Beschleunigung in der gemeinsamen Zielausrichtung bewirkt.
Dieses Framework beschreibt einen Regelkreis, der die Erarbeitung und Bereitstellung von Steuerungsinhalten, Gap-Analysen zwischen Ist- und Soll-Ständen sowie die Begleitung von Umsetzungen und die Zusammenarbeit mit notwendigen Entscheidungsgremien definiert.


Ergebnis & Erfolg

Die Grundlagen sind gelegt, um ein skalierbares, gut wartbares und wirtschaftlich betreibbares IT-Ökosystem bereit zu stellen, in dem flexibel neue Komponenten und Fachapplikationen (sogenannte Fachverfahren) entwickelt, integriert und betrieben werden können. In vergleichsweise kurzer Zeit entstanden gelebte Architekturmanagement-Strukturen, Visionen und Zielbilder und bereits eine minimal funktionsfähige Version (MVP - Minimum Viable Product) der ersten Komponenten der EGovSphere.

Der bisherige Projekterfolg wurde dadurch erzielt, dass eine geeignete, skalierbare agile Vorgehensweise und Arbeitsmethodik eingeführt wurde, neu geschaffene Architekturmanagement-Strukturen schnell einsatzfähig waren und alle Beteiligten die Umsetzung dieses Konzeptes aktiv mitgestaltet haben. Kurze Releasezyklen ermöglichen zudem einen stetigen sichtbaren Fortschritt und die schnelle Nutzbarkeit der Lösungen. 


Über IT.NRW

Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) ist ein Landesbetrieb im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. IT.NRW ist Dienstleister des Landes für IT und Statistik. Mit rund 1.200 Beschäftigten im Bereich IT bietet IT.NRW der Landesverwaltung ein umfassendes Angebot an informationstechnischen Produkten und Dienstleistungen. IT.NRW unterstützt die Landesverwaltung bei der Umsetzung des E-Government-Gesetzes NRW zur digitalen Transformation der Landesverwaltung.

Jetzt teilen: