Die zweitägige Schulung bereitet auf zukünftige Prüfungen im Rahmen der Umsetzung des § 8a (3) des BSI-Gesetzes vor. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer die Zusatzqualifikation „Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG“, mit der Sie Prüfungen nach § 8a BSIG durchführen können.
Den Betreibern, deren Dienstleistern und weiteren interessierten Teilnehmern vermittelt diese Schulung einen Kritis-Überblick und versetzt diese in die Lage, eine zielorientierte Vorbereitung auf Prüfungen nach § 8a BSIG vorzunehmen.
Zielgruppe
Die Teilnahme an der Schulung steht allen Interessierten offen. Die Schulung ist insbesondere an Prüfer, wie interne Revisoren, Auditoren, Wirtschaftsprüfer mit IT-Prüfungserfahrung sowie an Mitarbeiter der prüfenden Stelle und Mitarbeiter von Betreibern Kritischer Infrastrukturen gerichtet.
Inhalte
Die Schulung besteht aus insgesamt sechs Modulen, die wie folgt aufgebaut sind:
- Modul 0: Vorstellung des BSI
- Modul 1: Kritische Infrastrukturen und das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG)
- Modul 2: Die BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) und der Geltungsbereich
- Modul 3: Die Prüfgrundlage
- Modul 4: Nachweise gemäß § 8a (3) BSIG
- Modul 5: Abschlussprüfung und Prüfungsfragen
Die Schulung vermittelt zudem die nötige Beratungskompetenz, die vom BSI von Betreibern Kritischer Infrastrukturen geforderten Nachweise in einer für diese Prüfung geeigneten Form aufzubereiten.
Das Zertifikat
Am letzten Schulungstag erfolgt eine 60 minütige schriftliche Prüfung. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat.
Zusatznutzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung können Prüfer beim BSI eine Veröffentlichung auf der BSI-Webseite in der Liste der Prüfer für § 8a (3) BSIG beantragen.
Über die Referenten der HiSolutions AG
Manuel Atug, Senior Manager bei der HiSolutions AG, gehört zu den für diese Maßnahme prägenden Beratern des BSI. Seit 1998 ist er in der Informationssicherheit tätig und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich technische IT-Sicherheit und Auditierung. Er berät und begleitet Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von Informationssicherheitsmanagement-Systemen (ISMS) nach BSI IT-Grundschutz und ISO 27001. Er ist sowohl Mitautor von BSI IT-Grundschutz-Bausteinen als auch Projektleiter der IT-Grundschutz-Modernisierung. Weitere Spezialthemen sind Kryptografie, die Sicherheitskonzeption und -analyse von komplexen Softwarelösungen & IT-Systemen, PCI DSS und Sicherheitsanalysen für Mainframe-Anwendungen. Herr Atug ist Certified Information Systems Auditor.
Martin Karl Junghans, Principal bei der HiSolutions AG, beschäftigt sich vor allem mit dem Aufbau und dem Betrieb von ISMS nach BSI IT-Grundschutz und ISO 27001. Er ist Experte für Kritische Infrastrukturen (Energie, Wasser, Gesundheit) und in der Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten gemäß TF08 (Offshore-Windparks).
Daniel Jedecke, Managing Consultant bei der HiSolutions AG legt seine Schwerpunkte in Kritische Infrastrukturen nach IT-SiG, BSIG und BSI-Kritisverordnung, ISMS Umsetzung nach ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz, Sicherheit von Cloud- und Container-Infrastrukturen.
Über die HiSolutions AG
Gemeinsam mit dem BSI hat die HiSolutions AG Beispiele, Aufgaben und Methoden für Schulungen entwickelt und somit maßgeblich zur Gestaltung beigetragen. Auf den Webseiten des BSI ist die HiSolutions als Schulungsanbieter für die Prüfungskompetenz „Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG“ gelistet.
Zum Themenbereich Kritische Infrastrukturen
Schulungstermine 2020
03.-04.06.2020 Heise.iX, Remote (Hannover)
14.-15.07.2020 isits, Remote (*Bochum)
09.-10.09.2020 HiSolutions AG, Remote (*Berlin)
08.-09.10.2020 HiSolutions AG, Remote (*Bonn)
29.-30.10.2020 isits, Remote (*Bochum)
*Ist der geplante Veranstaltungsort. Abhängig von der Coronalage werden wir die Veranstaltungen remote durchführen, so dass für die Teilnehmer keine Anfahrten/Gefährdungen anfallen.
Senden Sie uns bei Interesse gern eine E-Mail an registration@hisolutions.com. Gern besprechen wir mit Ihnen auch individuelle Schulungsmöglichkeiten.
Preis pro Teilnehmer
1.690,- Euro zzgl. MwSt. (Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen, Kaffee und Pausengetränke.)