Informationssicherheit muss heute flexibel, transparent und praxisnah gestaltet werden. Genau hier setzt unsere dreiteilige Vortragsreihe an: Die Teilnehmenden erhalten konkrete Einblicke in agile Methoden zur ISMS-Einführung, eine Git-basierte Umsetzung ohne klassische Office-Tools sowie einen pragmatischen Einstieg ins Risikomanagement anhand von Projektmanagement-Software.
Die Vorträge zeigen, wie sich Normanforderungen mit modernen Arbeitsweisen verbinden lassen, Aufgaben im ISMS automatisiert werden können und damit weniger Belastung bei den Verantwortlichen (CISO/ISB) liegt – effizient, skalierbar und zukunftsfähig.
Die Teilnahme an unserem Wissensfrühstück ist kostenfrei.
Wann: 26.11.2025 | Wo: Berlin
Frank Rustemeyer
Rengbar Hardam
Automatisierung im ISMS entfaltet nachhaltige Wirkung, wenn die zugrundeliegenden Prozesse klar, schlank und flexibel gestaltet sind – agile Methoden wie Scrum können hierfür die passenden Strukturen schaffen. Der Vortrag zeigt anhand eines praxisnahen Blueprints, wie die Einführung eines ISMS nach ISO/IEC 27001 in klar strukturierte Phasen und Epics gegliedert werden kann, um Flexibilität, Transparenz und Effizienz zu fördern. Chancen und Grenzen dieses Ansatzes, inklusive der Frage nach Normkonformität, werden kritisch beleuchtet. Teilnehmende erhalten konkrete Impulse, wie sich Informationssicherheit agil, wirksam und zukunftsfähig gestalten lässt.
Michèle-Pierre Bluhm
Ein ISMS vollständig in Git – ohne Word, Excel oder proprietäre Tools: Der Vortrag zeigt, wie Richtlinien, Nachweise und Prozesse revisionssicher in Markdown abgebildet, Risiken über Issues gesteuert und Freigaben über Git-Workflows umgesetzt werden können. Die erfolgreiche ISO 27001 Erstzertifizierung ohne Abweichungen belegt die Praxistauglichkeit des Ansatzes, der Transparenz, Effizienz und Skalierbarkeit vereint. Teilnehmende erfahren, wie sich moderne Entwicklungsprinzipien auf Informationssicherheit übertragen lassen – inklusive Automatisierungspotenzial, Governance-Stärkung und klaren Kostenvorteilen.
Robert Manuel Beck
Viele Unternehmen tun sich schwer mit dem Einstieg ins Risikomanagement, da komplexe GRC-Tools von Beginn an klare Strukturen erfordern. Der Vortrag zeigt, wie sich mit gängigen Projektmanagement-Tools Risiken, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten pragmatisch abbilden lassen – ein schneller, niedrigschwelliger Einstieg, der Transparenz schafft und erste Prozesse etabliert. Teilnehmende erfahren, wie sich daraus eine belastbare Vorgehensweise entwickelt, die später nahtlos in professionelle GRC-Lösungen überführt werden kann.
Rengbar Hardam verfügt über umfassende Erfahrung in der Konzeption, Umsetzung und Prüfung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) nach ISO/IEC 27001, BSI IT-Grundschutz und TISAX – auch unter Einsatz agiler Methoden. Er begleitet Unternehmen strategisch bei der Integration von Sicherheitsarchitekturen, entwickelt Sicherheitskonzepte und unterstützt beim Risikomanagement sowie der Compliance-Umsetzung. In zahlreichen Projekten für KMU, Start-ups und Behörden hat er ISMS erfolgreich eingeführt und weiterentwickelt. Als erfahrener Projektleiter und Schulungsleiter vermittelt er praxisnahes Wissen – auch zu aktuellen Themen wie KI und deren sicherer Einsatz.
Michèle-Pierre Bluhm verfügt über umfassende Erfahrung in der Beratung zu Informationssicherheitsmanagementsystemen nach ISO/IEC 27001 sowie Qualitätsmanagementsystemen nach ISO/IEC 9001. Seine berufliche Praxis als IT-Systemadministrator ergänzt diese Expertise durch fundiertes technisches Know-how und praxisnahe Umsetzungskompetenz.
Oder wünschen Sie weitere Informationen? Rufen Sie gerne unter +49 30 533 289-0 an oder schreiben Sie eine E-Mail: events@hisolutions.com.