Filtern Sie die Inhalte zur leichteren Orientierung nach Thema und Art. Klicken Sie die Dokumente zum Downloaden oder die Artikel, die Sie sich ansehen möchten.
Diesmal im Fokus: Neues Zivilschutzkonzept der Bundesregierung, Bargeldversorgung im Krisenfall, Lebensmittelversorgung: Internationales Vorgehen als Vorbild, Lob für die Krisenkommunikation der Münchner Polizei, Sechs Reifegrade eines BCM-Systems, Einblick in das TUI-Krisenzentrum, Warn-Apps, eine Übersicht, Weltrisikobericht 2016, Menschlich…
Weiterlesen
Diesmal im Fokus: Kritik am Krisenmanagement des Flughafens Brüssel, Google und Facebook bauen „Safety Check“ aus, Brexit aus Sicht von Business Continuity und Risk Managern, Cyber Resilience Report 2016, IT-Sicherheitsgesetz: BCM-Pflicht für Betreiber kritischer Infrastrukturen, BBK Jahresbericht 2015, Unwetter verwüsten Südwesten Deutschlands
Weiterlesen
Diesmal im Fokus: Nützliche Materialen zur BCAW 2016, ENISA: Cyber Europe 2016, Tipps für erfolgreiche Cyber-Krisenübungen, Methodologie zur Entwicklung von BCM-Strategien, Ausblick: künftige BCM- und Security-Standards, Resilience Index 2016, erneut massive Störungen bei Vodafone und E-Plus.
Weiterlesen
Diesmal im Fokus: Entwurf der MaRisk Novelle 2016 der BaFin, „MaSi“ und BCM, drohende Flutkatastrophe im Irak, Erklärung des BCI zum Thema Organizational Resilience, sieben Kernpunkte für jeden BC Plan, Horizon Scan 2016, Allianz Risk Barometer 2016 und bundesweite Netzzugangsstörung bei Vodafone.
Weiterlesen
Diesmal im Fokus: Cybersecurity und BCM, Stromnetzbetreiber müssen mehr in die Abwehr von Blackouts investieren, Unterschätztes Risiko für kritische Infrastrukturen, BCM Awareness Week 2016, Naturkatastrophen 2015, Emergency Communications Report, neuer Risk Assessment Standard.
Weiterlesen
Analyse Ihres Business Continuity Managementsystems - inklusive individuellem Branchenbenchmark. Immer mehr Institutionen sehen sich dem steigenden Bedürfnis ausgesetzt, Maßnahmen zu ergreifen, welche eine kontinuierliche Geschäftsfortführung auch im Notfall sicherstellen.
Übungsplanung statt planlosem Üben.
Notfall- und Krisenübungen sind wichtige Elemente, welche dabei helfen ein Krisenmanagementsystem zu prüfen und die Fertigkeit im Umgang mit Krisen zu verbessern. Doch begrenzte Ressourcen, die ausführliche Planung und die Auswahl geeigneter Übungsarten können schnell zu einer Herausforderung werden. Ein…
Unplanbares besser beherrschen-Krisenabläufe üben.
Es ist Aufgabe eines durchdachten Krisenmanagementsystems, das systematische Handling einer Krisensituation zu gewährleisten. Die reine Implementierung allein reicht aber nicht aus, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Übungen und Tests ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf den…
Das Unplanbare planen - handlungsfähig in der Krise.
Eine Krise ist eine „vom Normalzustand abweichende Situation mit dem Potenzial für oder mit bereits eingetretenen Schäden an Schutzgütern, die mit der normalen Ablauf- und Aufbauorganisation nicht mehr bewältigt werden kann, sodass eine besondere Aufbauorganisation (BAO) erforderlich ist.“
…