SaaS-Lösungen sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Sie machen Teams produktiver und Prozesse agiler. Doch was passiert, wenn mit jeder neuen Anwendung ein weiteres Stück Komplexität hinzukommt und aus Vielfalt plötzlich Unübersichtlichkeit wird?
In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie tun müssen, um Ihr Tool-Chaos in den Griff zu bekommen und eine stabile, transparente SaaS-Landschaft aufzubauen.
Zu viele SaaS-Lösungen führen oft zu vielen Problemen
Vielleicht kommt Ihnen diese Situation bekannt vor: Sie werfen an einem Dienstagmorgen einen Blick auf Ihre Lizenzliste – und sehen eine kaum zu bändigende Menge an Tools, Verträgen und Zugängen. Doppelte Anwendungen, verstreute Daten, unklare Zuständigkeiten … Sie fragen sich: Wer ist eigentlich für welche Anwendung verantwortlich? Sind unsere Daten überall ausreichend geschützt? Und wie auditfest sind unsere Prozesse wirklich?
Mit der wachsenden Zahl an Cloud-Anwendungen steigt auch die Komplexität und mit ihr die Risiken: Kosten laufen aus dem Ruder, Schatten-IT entsteht, Compliance und Datenschutz geraten ins Wanken. Was als Innovationsmotor gedacht war, wird auf einmal zur Belastung.
So hilft SaaS-Management beim Tool-Chaos
SaaS-Management bedeutet, den Überblick über alle im Unternehmen genutzten Cloud-Anwendungen zu behalten – von Kosten und Nutzung bis hin zu Sicherheit, Datenschutz und Verantwortlichkeiten.
Ein gutes SaaS-Management hilft,
- ungenutzte oder doppelte Lizenzen zu erkennen,
- Sicherheitsrisiken frühzeitig zu adressieren,
- Prozesse wie On- und Offboarding effizient zu gestalten, und
- die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen zu stärken.
Mit anderen Worten: SaaS-Management sorgt dafür, dass Sie an einem normalen Dienstmorgen nicht von einem wild wuchernden Tool-Chaos überfrachtet werden.
Theorie ist das eine, Praxis das andere. Welche sind also die wichtigsten Schritte zu einem guten SaaS-Management?
Der erste Schritt hin zu einem guten SaaS-Management
Am Anfang steht immer die Bestandsaufnahme. Nur wer weiß, welche Anwendungen im Einsatz sind, kann gezielt steuern und optimieren.
Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:
- Welche Anwendungen werden wirklich genutzt – und von wem?
- Wo bestehen Überschneidungen oder ungenutzte Lizenzen?
- Welche Sicherheits- und Compliance-Anforderungen sind betroffen?
Auf Basis dieser Analyse lässt sich ein Maßnahmenplan entwickeln, um Verantwortlichkeiten zu definieren, Governance-Strukturen zu stärken und Prozesse zu automatisieren.
Aber Achtung: Eine systematische Standortbestimmung ist komplex, erfordert Koordination und kostet Zeit.
Das sollten Sie bei einer SaaS-Standortbestimmung beachten
Wenn Sie Ihre SaaS-Landschaft strukturiert weiterentwickeln wollen, lohnt sich eine fundierte Standortbestimmung. Genau hier setzt der SaaS Performance Compass von HiSolutions an.
Unser Beratungsansatz bewertet den Reifegrad Ihres SaaS-Managements – von Kostentransparenz über Nutzungseffizienz bis hin zu Datenschutz und Governance. Gemeinsam mit Ihrem Team identifizieren wir Handlungsfelder, zeigen Risiken auf und erarbeiten konkrete Maßnahmen zur Optimierung.
Was Sie danach in den Händen halten:
- Eine detaillierte Reifegrad-Analyse Ihres SaaS-Managements
- Individuelle Handlungsempfehlungen für mehr Transparenz und Sicherheit
- Eine vertiefte Analyse einer priorisierten SaaS-Anwendung
- Ein Vorgehensmodell, um SaaS-Kompetenz dauerhaft im Unternehmen zu verankern
So gewinnen Sie die Kontrolle zurück und machen SaaS wieder zu dem, was es sein sollte: ein echter Business-Enabler.
Flyer
Raus aus dem Dschungel mit dem SaaS Performance Compass
Erfahren Sie, wie Sie mit unserem SaaS Performance Compass Ihr Tool-Management schrittweise optimieren und Ihre SaaS-Landschaft zukunftsfähig gestalten.
Lisa Timm
Effiziente Lizenzstrategien sind der Schlüssel zu Kostenkontrolle und Compliance. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer IT-Landschaft passen. Lassen Sie uns sprechen – Ihr Lizenzmanagement beginnt mit einer klaren Strategie.

Lisa Timm ist Senior Expert bei HiSolutions, spezialisiert auf Microsoft-Lizenzberatung, Softwareeinkauf und Vertragsverhandlungen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Optimierung von Softwarebeschaffung, Applikationslandschaften und Herstelleraudits in regulierten Branchen.
