Schulungsthema
KI – Chancen und Risiken für die Sicherheit bewerten

 Termine und Anmeldung

Der Wunsch, sich von künstlicher Intelligenz bei der Arbeit unterstützen zu lassen, ist groß. Aber was bedeutet das aus Sicherheits-Sicht? Um entscheiden zu können, ob und wie der Einsatz reglementiert werden kann und sollte, muss man die Chancen und Risiken für die Informationssicherheit kennen.

In dieser Schulung werden zuerst die wichtigsten Grundlagen zu aktuellen KI-Verfahren wie maschinelles Lernen (ML) und große Sprachmodelle (LLM) betrachtet. Darauf basierend wird dann auf die aktuellen Sicherheitsauswirkungen beim Einsatz dieser Verfahren in der Praxis eingegangen. Die Themenauswahl orientiert sich an den häufigsten Fragestellungen, die Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) an uns herantragen.

Veranstaltungen


Anmeldung

Um sich für einen unserer Workshops anzumelden, wählen Sie ein Datum und tragen Sie anschließend ihre Teilnehmerdaten ein. Anschließend erhalten sie von uns per Mail eine Anmeldungsbestätigung.


Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an:

  • Informationssicherheitsbeauftragte, die sich auf Fragen zum KI-Einsatz im Unternehmen vorbereiten wollen
  • IT-Verantwortliche, die KI-Techniken einsetzen wollen und im Sinne des „Security-by-Design“- Ansatzes, die Sicherheitsrisiken direkt mitbetrachten wollen

Preis pro Teilnehmer

799,- Euro zzgl. MwSt.


Ihre Referenten

Constantin Kirsch

M. Sc. Informatik, zertifizierter Penetrationstester und IT-Sicherheitsberater mit Fokus auf Penetrationstests, technische Audits und IT-Grundschutz-Beratung für KRITIS und Unternehmen.

Rengbar Hardam

M. Sc. Wirtschaftsinformatik, zertifizierter ISMS Lead Auditor. Spezialisiert auf ISMS nach ISO 27001/BSI/TISAX, IT-Grundschutz, Risikomanagement und agile Sicherheitsberatung für Unternehmen und Behörden.

Im ersten Teil der Schulung werden Grundlagen besprochen, um die aktuellen Trends und Fachbegriffe einordnen zu können:

  • Hatten wir das nicht alles schon einmal? Kurze Historie zur Einordnung
  • Wie funktioniert es unter der Haube? Die Techniken hinter ML, LLMs und ChatGPT …
  • Welche KI-Techniken gehen direkt im Gerät, On-Premise oder nur in der Cloud? 

Im zweiten Teil geht es um die praktische Anwendung und die Chancen und Risiken von KI: 

  • Gute und riskante Anwendungsfälle für das Unternehmen
  • Anwendungsfälle, die Informationssicherheitsbeauftragten die Arbeit erleichtern
  • allgemeine Sicherheitsrisiken und KI/LLM-spezifische Sicherheitsrisiken
  • Ermöglichung der sicheren Nutzung in der Praxis 

Die Theorie wird durch interaktive Übungen und Praxisbeispiele aufgelockert, bei denen die Teilnehmer beispielsweise Prompt Injektion und iteratives Prompt Engineering selbst ausprobieren können. Die Schulung ist als Online-Schulung ausgelegt und dauert einen Tag.

18.11.2025

Golem Karrierewelt, Remote

Ihr Ansprechpartner

Rabea Hildner


Sie möchten gezielt die IT-Kompetenzen Ihres Teams stärken? Gemeinsam entwickeln wir ein passendes Weiterbildungskonzept, das Ihr Unternehmen sicherer macht.


E-Mail Schreiben

Jetzt anrufen

Rabea Hildner ist Ihre persönliche Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, die für Sie richtige Schulung zu finden.

Oder kontaktieren Sie uns via Formularanfrage

Welche Schulungsangebote interessieren Sie?
Bitte wählen Sie alle passenden aus.


* Bitte ausfüllen