Schulungsthema
Business Continuity Manager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Nach dem Prinzip „Learning by doing“ wenden die Teilnehmer im Rahmen von Workshops die Mittel und Methoden des BCM anhand von Fallbeispielen selbst an. Die jeweiligen Kerninhalte des Tages werden in Einzel- oder Gruppenarbeit erprobt. Die angehenden Business Continuity Manager lernen die BCM-relevanten Standards und ihre Komponenten, BCM-relevante Gesetze und Good Practice Guides kennen.
Sie erhalten einen umfassenden Blick auf den BCM-Lebenszyklus inklusive Business Impact und Risikoanalyse, Strategie & Maßnahmen, Tests & Übungen, Pflege & Qualitätssicherung. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer die BCM-Organisation, ihre Rollen und Schnittstellen kennen. Sie erlangen darüber hinaus Grundlagenkenntnisse über die Business Continuity-relevanten Themenfelder wie IT-Service Continuity Management, ISMS und Notfallmanagement.
Veranstaltungen
Anmeldung
Um sich für einen unserer Workshops anzumelden, wählen Sie ein Datum und tragen Sie anschließend ihre Teilnehmerdaten ein. Anschließend erhalten sie von uns per Mail eine Anmeldungsbestätigung.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich allgemein an angehende Business Continuity Manager, IT-Sicherheitsbeauftragte, CIOs, CISOs, Notfallmanager, Risikomanager sowie Auditoren.
Preis pro Teilnehmer
Preis für Einzelteilnehmer 2.800,- Euro zzgl. MwSt.
275,- Euro Prüfungsgebühr für PersCert TÜV (Prüfung remote).
Im Preis enthalten sind die Schulungsunterlagen in digitaler Form.
Ihre Referenten

Morgan Pichler
B.A. Risiko- und Sicherheitsmanagement, zertifizierter ISO 27001 Lead Auditor. Experte für BCM, Krisen- und Notfallmanagement sowie Informationssicherheit in Unternehmen und Behörden.

Jann-Christoph Sowa
M.Sc. Supply Chain Management, zertifizierter Lead Auditor für ISO 22301 und ISO 27001. Experte für Business Continuity, IT-Notfallmanagement, Krisenmanagement und Cyber-Krisenmanagement.

Philipp Blatt
M.Sc. Rettungsingenieurwesen, zertifizierter BSI BCM Praktiker. Experte für BCM, Krisenübungen, ISMS nach ISO 27001 und Forschung im Bevölkerungsschutz für Unternehmen und Behörden.
Tag 1:
- Hintergründe des Business Continuity Managements (BCM)
- Einführung und Zielsetzung eines Business Continuity Management Systems (BCMS)
- rechtliche Grundlagen, Standards, Normen und Best Practices zu ISO 22301, BSI 200-4 und ISO 27031
- Compliance, Risk and Governance im Kontext des BCM
- Wesentliche Begriffe, Abkürzungen und Definitionen des BCM
- Interessengruppen sowie deren Anforderungen
- BCM im Kontext weiterer Sicherheitsdisziplinen
Tag 2:
- BCM-Organisation: Aufbauorganisation, Rollen und Verantwortlichkeiten im BCM (präventiv sowie reaktiv)
- Struktur der BCM-Dokumentation und deren Inhalte
- Schnittstellen eines BCMS zu anderen Managementdisziplinen
- Kenngrößen: maximal akzeptierbare Ausfallzeiten, Schadenshöhen durch Ausfälle von Geschäftsprozessen, Bedarf an Notfallressourcen
- methodische und strukturelle Voraussetzungen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des BIA-Vorfilters sowie BIA (z. B. Etablierung des Untragbarkeitsniveaus)
- Methodik zur Durchführung und Auswertung des Soll-Ist-Vergleichs
Tag 3:
- Schwachstellen-, Bedrohung- und Risikoanalyse (Vorbereitung, Durchführung Nachbereitung) im Kontext des BCM
- Abgrenzung BIA und Risikoanalyse
- Erläuterung von Risikostrategieoptionen
- Entwicklung, Umsetzung sowie Bewertung angemessener BC-Strategien
- Beschreibung von alternativen Arbeitsweisen im Notbetrieb
- Aufbau der Notfallvorsorge & -planung (Notfallhandbuch, Geschäftsfortführungsplan, Wiederanlauf-/ Wiederherstellungsplanung)
- Aufbau und Arbeitsweisen der reaktiven Bewältigungsorganisation
- Alarmierung und Eskalation sowie Sofortmaßnahmen (Incident Response)
Tag 4:
- Aufbau von Übungen und Testen sowie deren Unterschiede
- Differenzierung von verschiedenen Übungs- und Testarten
- Audit und Berichtswesen
- Dokumentenaktualisierung – PDCA im BCM und KVP
- Steuerung des BCMS über Key Performance Indikatoren
Tag 5:
- Prüfung durch PersCert TÜV (schriftlich, 60 min) online
Ihr Ansprechpartner
Rabea Hildner
Sie möchten gezielt die IT-Kompetenzen Ihres Teams stärken? Gemeinsam entwickeln wir ein passendes Weiterbildungskonzept, das Ihr Unternehmen sicherer macht.

Rabea Hildner ist Ihre persönliche Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, die für Sie richtige Schulung zu finden.
